Der Bundesverband Soziokultur hat ein neues Online-Tool veröffentlicht: das Dashboard Soziokultur.
Dort gibt es viele Informationen zu soziokulturellen Einrichtungen in ganz Deutschland:
- Wo sie liegen
- Wie sie arbeiten
- Wer sie nutzt
Die Daten kommen von den Mitgliedseinrichtungen des Verbands (Stand: 30. Juni 2025) und aus einer großen Befragung im Jahr 2024 in allen 16 Bundesländern.
Mehr als 800 Einrichtungen in ganz Deutschland
Es gibt soziokulturelle Zentren in allen Bundesländern – in großen Städten, kleinen Städten und auf dem Land.
- 66 % liegen in Städten
- 34 % liegen auf dem Land
In Ostdeutschland gibt es im Vergleich zur Einwohnerzahl besonders viele Einrichtungen.
Jedes Jahr: Über 9 Millionen Besuche und 100.000 Veranstaltungen
2025 gab es bundesweit rund 100.000 Veranstaltungen mit über 9,3 Millionen Besuchen.
Regelmäßige Angebote wie Kurse, Workshops, Mitmachaktionen, Beratungen oder offene Werkstätten, Media Labs, Makerspaces und Repair Cafés hatten zusammen 5,6 Millionen Teilnahmen.
Soziokulturelle Orte sind offen für alle Menschen und machen Kultur, Bildung und Austausch leicht zugänglich.
Freiwillige sind sehr wichtig
In den Mitgliedseinrichtungen arbeiten 45.824 Menschen. Die meisten davon sind ehrenamtlich tätig – zum Beispiel im Vorstand, bei Veranstaltungen oder in Projekten. Ohne sie gäbe es viele Angebote nicht.
Warum das Dashboard wichtig ist
„Mit den vielen Daten im Dashboard können wir zeigen, wie wichtig die Soziokultur ist. So können wir besser für gute Arbeits- und Förderbedingungen sorgen“, sagt Carolin Viktorin, Projektleiterin im Bundesverband Soziokultur.
Gefördert durch Profil: Soziokultur
Das Projekt wurde durch das Programm Profil:Soziokultur des Fonds Soziokultur unterstützt.
Alle Daten sind ab sofort im Dashboard zu sehen.
